Daniel Vullriede, M.A. (theol.), M.A. (päd.)

Vision

Als „Mitarbeiter an der Freude“ (2.Kor 1,24) möchte ich mich dafür einsetzen, dass Gläubige positiv begleitet, gestärkt und zugerüstet werden, damit – in Europa und darüber hinaus – Ortsgemeinden gesund wachsen und noch mehr Menschen Jesus Christus kennenlernen.“

Ausbildung und Studium

  • 2009 – Theologisches Examen, Freie Theologische Hochschule Gießen
  • 2009 – Master of Arts in Biblical and Theological Studies, University of Gloucestershire
  • 2012 – Master of Arts in Bildung, Kultur, Anthropologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2014 – Abschlusszertifikat C1, Studium der italienischen Sprache und Kultur, Università per Stranieri di Siena

Berufserfahrung

  • 2009-2010 – Referent für Jugendarbeit und Mentoring, EFG Gießen
  • 2012-2019 – Gemeindeaufbauarbeit in Italien, Forum Wiedenest e.V.
  • seit 2019 – Bibelseminar Bonn, Bornheim e.V.
  • 2021-2023 – Gastdozent (docente associato) am Istituto Biblico Evangelico Italiano, Rom
  • seit 2023 – Dozent (docente ordinario) am Istituto Biblico Evangelico Italiano, Rom

Interessengebiete und fachliche Schwerpunkte

  • Glaubensbildung und Glaubensprägung aus pädagogischer Sicht
  • Kultur und Weltbildfragen in theologischer Perspektive
  • Missiologie, Kirche und Gemeinde im pluralistisch-säkularen Kontext

Mitarbeit in Gemeinden und Organisationen

  • Mitglied bei European Academy of Religion
  • Mitglied bei Arbeitskreis für evangelikale Theologie (Facharbeitsgruppe Praktische Theologie) und Fellowship of European Evangelical Theologians
  • Mitglied bei Evangelisches Forum für Mission, Kultur und Religion
  • Rezensionsleiter der Zeitschrift Evangelische Missiologie (seit 2020)

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Aufsätze

  1. „Herausforderungen und Handlungsfelder einer christlichen Medienpädagogik – eine Orientierungshilfe zum Weiterdenken“, Glaube und Erziehung: Zeitschrift für christliche Erziehung, 77. Jahrgang, 1/ 2025, S. 14-17.
  2. „Verstehen, Lernen, Leben: Zum grundlegenden Verhältnis von theologischer Vernunft und christlicher Bildung“, BSB-Journal: Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission 26, 1/2024, S. 9-30.
  3. „Das Wesen der Kirche als Orientierungshilfe für Re-Entry und Member Care – ekklesiologische Perspektiven und praktische Ableitungen“, Rückkehr aus dem Ausland: Missionarische Re-Entry-Prozesse verstehen, Sebastian Groß/ Eberhard Werner (Hrsg.), Nürnberg: VTR, 2024, S. 28-44.
  4. „L’identità e la natura dell’uomo moderno secondo Carl Trueman: Analisi, sfide e spunti per la chiesa evangelica italiana”, Lux Biblica 68, Anno XXXIV, II semestre 2023, S. 11-43.
  5. (Nachdruck) „Kein Gott, keine Hoffnung? Theologische Beobachtungen zu John Grays achtsamen Atheismus“, Bibel und Gemeinde 3/2023, S. 40-53.
  6. (Übersetzung von) Timothy C. Tennent, „Paradigmenwechsel im globalen Aufbruch des Christentums“, Evangelische Missiologie 38, 2/ 2022, S. 60-71.
  7. „Kein Gott, keine Hoffnung? Theologische Beobachtungen zu John Grays achtsamen Atheismus“, BSB-Journal: Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission 22, 1/ 2022, S. 27-43.
  8. (zusammen mit Stefano Bonavolta) „Tensioni e contraddizioni delle società post-cristiane – conoscerle e affrontarle”, Lux Biblica 64, Anno XXXII, II semestre 2021, S. 7-31
  9. “Der biografische Faktor in der Glaubensvermittlung“, BSB-Journal: Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission 21, 2/ 2021, S. 34-50.
  10. „Christliche Gemeinschaft und die Grauzonen des Gewissens – Impulse aus Römer 14 und 1.Korinther 8“, BSB-Journal: Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission 20, 1/ 2021, S. 78-91.
  11. „Offenbarte Wahrheit und kulturelles Engagement – Carl Henry als konzeptioneller Vordenker und zentraler Impulsgeber der modernen Missiologie“, Evangelische Missiologie (EM) 36, 3/ 2020, S. 156-172.
  12. „Literarische Welten in der tiefen Krise – die Lebensentwürfe von Albert Camus und C. S. Lewis im kritischen Vergleich und ihre Relevanz für heute“, BSB-Journal: Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission 18, 1/ 2020, S. 55-70.
  13. „Die Biblische Theologie in der theologischen Arbeit der Missiologie“, Evangelische Missiologie (EM) 34, 4/ 2018, S. 222-228.

Impulse für die Praxis

  1. „Gemeinde im Gegenwind: Über Jesus-Nachfolge in einer herausfordernden Gesellschaft“, Perspektive: Glauben leben, die Bibel verstehen, 1/ 2025, S. 6-9.
  2. „Ohne Dankbarkeit keine Heiligung – zur Grundmelodie des christlichen Lebensweges“, BSB-Journal: Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission 25, 2/ 2023, S. 18-28.
  3. „Die richtigen Worte finden: Warum wir an unseren Mitmenschen oft vorbeireden“, Perspektive: Glauben leben, die Bibel verstehen, 2/ 2023, S. 17-21.
  4. „Goldene Farben, lange Schatten: Gedanken zur herbstlichen Melancholie“, Evangelium 21 – Weltbild und Kultur, online ab dem 03.09.2021: https://www.evangelium21.net/media/2985/goldene-farben-lange-schatten
  5. „Lernprozess – Ein Gedicht“, BSB-Journal: Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission 19, 2/2020, S. 21.

Rezensionen

  1. Karl Gabriel, Die vielen Gesichter der Religion: Religionssoziologische Analysen jenseits der Säkularisierung, Frankfurt am Main: Campus, 2022, in: in: Evangelische Missiologie 40, 4/ 2024, S. 255-256.
  2. Silke Ohlmeier, Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät, Graz: Leykam, 2023, in: Evangelium21 – Rezensionen, Januar 2025 [online].
  3. Bert Roebben. Religionspädagogische Kartographie. LIT, 2023, in: AfeT – Rezensionen 2/2024 [online].
  4. Elke Hemminger, Bildung im digitalen Wandel: Soziologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer, 2023, in: AfeT – Rezensionen 2/2024 [online].
  5. Bernd Stegemann, Identitätspolitik, Berlin: Matthes & Seitz, 2023, in: AfeT – Rezensionen 2/2024 [online].
  6. Byung-Chul Han, Die Krise der Narration, Berlin: Matthes & Seitz, 2023, in: BSB-Journal 26, 1/2024, S. 106-110.
  7. David I. Smith, Vom Bekenntnis zur Praxis: Wie Glaube das Unterrichten prägt, Dillenburg: Christliche Verlagsgesellschaft, 2023, in: BSB-Journal 26, 1/2024, S. 101-106.
  8. Julian Nida-Rümelin/ Nathalie Weidenfeld, Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, München: Piper, 2018, in: BSB-Journal 26, 1/2024, S. 97-101.
  9. Alicia Joe/ Sabine Winkler, Falsche Vorbilder: Wie Influencer uns und unsere Kinder manipulieren, München: Yes Publishing, 2022, in: BSB-Journal 26, 1/2024, S. 90-94.
  10. Christopher Watkin, Biblical Critical Theory: How the Bible’s Unfolding Story Makes Sense of Modern Life and Culture, Grand Rapids: Zondervan Academic, 2022, in: Evangelical Review of Theology 48/2, 2024, S. 190-191.
  11. Kristian Fechtner, Mild religiös: Erkundungen spätmoderner Frömmigkeit, Stuttgart: Kohlhammer, 2023,in: AfeT – Rezensionen 1/2024 [online].
  12. Gesine Domröse, Religiosität in säkularen Gesellschaften: Zur Synthese von Freiheit und Religion in Europa, Frankfurt am Main: Campus, 2023, in: AfeT – Rezensionen 1/2024 [online].
  13. Samuel D. James, Digital Liturgies: Rediscovering Christian Wisdom in an Online Age, Wheaton: Crossway, 2023. in: Evangelium21 – Rezensionen, Februar 2024 [online].
  14. Christopher Watkin, Michael Foucault. Great Thinkers, Bd 5. Phillipsburg: P&R Publishing, 2018, in: Evangelium21 – Rezensionen, Januar 2024 [online].
  15. Michael W. Goheen/ Timothy M. Sheridan, Becoming a Missionary Church: Lesslie Newbigin and Contemporary Church Movements, Grand Rapids: Baker Academic, 2022, in: Evangelische Missiologie 39, 4/ 2023, S. 251-253.
  16. Omri Boehm, Radikaler Universalismus: Jenseits von Identität, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2023, in: BSB-Journal 25, 2/2023, S. 73-78.
  17. Robert E. Coleman, Des Meisters Plan der Evangelisation, Bielefeld: CLV, 2022, in: BSB-Journal 25, 2/2023, S. 72-73.
  18. Edith Hall, Die Griechen und die Erfindung der Kultur, München: Pantheon, 2018, in: BSB-Journal 25, 2/2023, S. 69-71.
  19. Justin Ariel Bailey, Interpreting Your World: Five Lenses for Engaging Theology and Culture, Grand Rapids: Baker Academic, 2022, in: AfeT – Rezensionen 2/2023 [online].
  20. Paul Avis, Theology and the Enlightenment: A Critical Enquiry into Enlightenment Theology and Its Reception, London: T&T Clark, 2022, in: Themelios – An International Journal for Students of Theological and Religious Studies 48, 2/2023, S. 437-439.
  21. Philipp Bartholomä/ Stefan Schweyer, Gemeinde mit Mission: Damit Menschen von heute leidenschaftlich Christus nachfolgen. Grundlagen und praktische Impulse, Gießen: Brunnen, 2023, in: BSB-Journal 23, 1/ 2023, S. 103-106.
  22. Wilhelm Faix, Gemeinde kommt von gemeinsam: Mit Teamarbeit Gemeinde bauen, Neukirchen-Vlyn: Neukirchener Verlag, 2022, in: BSB-Journal 24, 1/ 2023, S. 100-103.
  23. Ayman S. Ibrahim, Reaching Your Muslim Neighbor with the Gospel, Wheaton: Crossway, 2022, in: BSB-Journal 24, 1/ 2023, S. 97-100.
  24. Christiane Hof, Lebenslanges Lernen: Eine Einführung, 2., überarbeitete Auflage, Stuttgart: W. Kohlhammer, 2022, in: AfeT – Rezensionen 1/2023 [online].
  25. William Edgar/ Kent Hughes/ Alfred Poirier, The Pastor and the Modern World: Reformed Ministry and Secular Culture, Glenside/ Pennsylvania: Westminster Seminary Press, 2022, in: Evangelium21 – Rezensionen, März 2023 [online].
  26. Dirk Puder, Die Welt verändern: Transformatives Potential in Heilung und Mission der pentekostalen Religionsformation in den Entwürfen von Amos Yong, Veli-Matti Kärkkäinen und Opoku Onyinah, Münster: LIT, 2020, in: EM 38, 4/ 2022, S. 247-249.
  27. Christopher Ash, Vom Ohr ins Herz: Predigten mit Gewinn hören, Bielefeld: CLV, 2022, in: BSB-Journal 23, 2/ 2022, S. 129-131.
  28. Michael Allen, The Fear of the Lord: Essays on Theological Method, London: T&T Clark, 2022, in: AfeT – Rezensionen 2/2022 [online].
  29. Paul David Tripp, Leiten: 12 Prinzipien des Evangeliums für Leiterschaft in der Gemeinde, Berlin: EBTC-Verlag, 2022, in: BSB-Journal 22, 1/ 2022, S. 66-69.
  30. Tom Holland, Herrschaft: Die Entstehung des Westens, Stuttgart: Klett-Cotta, 2021, in: BSB-Journal 22, 1/ 2022, S. 57-59.
  31. Markus Spieker/ David Bühne, Rock Me, Dostojewski! Poet. Prophet. Psychologe. Punk., Basel: Fontis, 2021, in: BSB-Journal 22, 1/ 2022, S. 54- 57.
  32. J. Alasdair Groves/ Winston T. Smith, Raus aus dem Gefühlschaos, Waldems: 3L Verlag, 2020, in: BSB-Journal 22, 1/ 2022, S. 52-54.
  33. James I. Packer, Pointing to the Pasturelands: Reflections on Evangelicalism, Doctrine, & Culture, Bellingham: Lexham Press, 2021, in: Evangelium21 – Rezensionen, Juli 2021 [online].
  34. Islay Burns, The Pastor of Kilsyth: The Life and Times of W.H. Burns, Edinburgh: Banner of Truth Trust, 2019, in: Glauben und Denken heute 1/ 2022, S. 91-93.
  35. Stefan Schweyer, Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern: Grundlagen und praktische Impulse, Gießen: Brunnen, 2021, in: BSB-Journal: Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission 21, 2/ 2021, S. 89-91.
  36. Collin Hansen/ Jonathan Leeman, Gemeinde wiederentdecken: Warum die Ortsgemeinde so wichtig ist, Augustdorf: Bethanien, 2021, in: BSB-Journal: Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission 21, 2/ 2021, S. 87-89.
  37. Jonathan Birch, Jesus in an Age of Enlightenment: Radical Gospels from Thomas Hobbes to Thomas Jefferson, London: Palgrave Macmillan, 2019, in: Themelios – An International Journal for Students of Theological and Religious Studies 46, 3/2021, S. 693-694.
  38. Gregg R. Allison/ Andreas J. Köstenberger, The Holy Spirit, Theology for the People of God, Nashville: B&H Academic, 2020, in: AfeT – Rezensionen 2/2021 [online].
  39. Scott Callaham/ Will Brooks (Hrsg.), World Mission: Theology, Strategy, and Current Issues, Bellingham: Lexham Press, 2019, in: EM 37, 3/ 2021, S. 176-178.
  40. René Meier, Kompass für schwierige Gespräche: Das EIGER-Modell, Holzgerlingen: SCM Hänssler, 2018, in: BSB-Journal 20, 1/ 2021, S. 129-131.
  41. Brett McCracken, Seele, nähre dich gesund! Der Weg zur Weisheit im Zeitalter der Information, Bielefeld: CMV, 2021, in: BSB-Journal 20, 1/ 2021, S. 126-129.
  42. Gregory K. Beale, Redemptive Reversals and the Ironic Overturning of Human Wisdom, Short Studies in Biblical Theology, Wheaton: Crossway, 2019, in: Glauben und Denken heute 1/ 2021, S. 60-62.
  43. Peter J. Williams, Glaubwürdig. Können wir den Evangelien vertrauen?, Neuried: CVMD, 2020, in: AfeT – Rezensionen 1/2021 [online].
  44. Carl R. Trueman, The Rise and Triumph of the Modern Self: Cultural Amnesia, Expressive Individualism, and the Road to Sexual Revolution, Wheaton: Crossway, 2020, in: Evangelium21 – Rezensionen, April 2021 [online].
  45. Ajith Fernando, Discipling in a Multicultural World, Wheaton: Crossway, 2019, in: EM 37, 1/ 2021, S. 54-55.
  46. Stanley Hauerwas/ William H. Willimon, Christen sind Fremdbürger – Wie wir wieder werden, was wir sind: Abenteurer der Nachfolge in einer nachchristlichen Gesellschaft, Basel: Fontis, 2016, in: BSB-Journal 19, 2/ 2020, S. 78-80.
  47. Michael Heymel, Martin Niemöller: Vom Marineoffizier zum Friedenskämpfer, Darmstadt: Lambert Schneider/ Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2017, in: BSB-Journal 19, 2/ 2020, S. 80-82.
  48. Christopher Ash, Leidenschaft ohne Burnout: Sieben Schlüssel eines lebenslangen Dienstes, Berlin: EBTC, 2018, in: BSB-Journal 19, 2/ 2020, S. 83-85.
  49. John Piper, Auslegung als Lobpreis – Wie die Predigt zur Anbetung wird, Augustdorf: Edition Baruch, 2019, in: BSB-Journal 19, 2/ 2020, S. 85-86.
  50. Carl Henry, Architect of Evangelicalism: The Essential Essays of Carl F. H. Henry, Bellingham: Lexham Press, 2019, in: Themelios – An International Journal for Students of Theological and Religious Studies45, 2/2020, S. 431-432.
  51. Timothy Keller, How to Reach the West Again: Six Essential Elements of a Missionary Encounter, New York: Redeemer City to City, 2020, in: EM 36, 2/ 2020, S. 126-127.
  52. Elio Guerriero, Benedikt XVI. – Die Biografie, Freiburg im Breisgau: Herder, 2018, in: BSB-Journal 18, 1/ 2020, S. 138-140.
  53. John Nicholas Gray, Seven Types of Atheism, London: Penguin Books, 2019, in: Glauben und Denken heute (GuDh) 1/ 2020, S. 79-81.
  54. Michael S. Horton. Rediscovering the Holy Spirit – God’s Perfecting Presence in Creation,   Redemption,   and   Everyday   Life,   Grand   Rapids:   Zondervan   Academic,   2017, in: GuDh 2/ 2019, S. 67-69.
  55. Michael J. Goheen, The Church and Its Vocation: Lesslie Newbigin’s Missionary Ecclesiology, Grand Rapids: Baker Academic, 2018, in: EM 35, 3/ 2019, S. 154-155.
  56. Sinclair B. Ferguson, Some Pastors and Teachers: Reflecting a Biblical Vision of What Every Minister is Called to Be, Edinburgh: The Banner of Truth Trust, 2018, in: GuDh 1/ 2019, S. 48-50.
  57. Collin Hansen (Hrsg.), Our Secular Age: Ten Years of Reading and Applying Charles Taylor, Deerfield: The Gospel Coalition, 2017, in: EM 35, 1/ 2019, S. 54-56.
  58. Fernando, Ajith, The Family Life of a Christian Leader, Wheaton: Crossway, 2016, in: GuDh 2/ 2018, S. 51-53.
  59. Diewald, Gabriele/ Anja Steinhauer (Hrsg.), Richtig gendern: Wie Sie angemessen und verständlich schreiben, Berlin: Verlag Bibliographisches Institut GmbH (Duden Verlag), 2017, in: GuDh 1/ 2018, S. 73-75.
  60. Ziebertz, Hans-Georg/ Tobias Benzing, Menschenrechte: Trotz oder wegen Religion? Eine empirische Untersuchung unter jungen Christen, Muslimen und Nicht-Religiösen (Empirische Theologie 25), Berlin: LIT Verlag, 2012, in: EM 34, 1/ 2018, S. 52-53.
  61. Marshall, Collin/ Tony Payne, Das Spalier und der Weinstock: Umdenken, damit die Gemeinde geistliches Wachstum hervorbringt, Oerlinghausen: Bethanien Verlag, 2015, in: GuDh 2/ 2017, S. 51-53.
  62. Murray, Stuart, Nackter Glaube – Christsein in einer nachchristlichen Welt, Edition Bienenberg, Schwarzenfeld: Neufeld Verlag, 2014, in EM 33, 3/ 2017, S. 172-173.
  63. Strange, Daniel, Their Rock Is Not Like Our Rock: A Theology of Religions, Grand Rapids: Zondervan, 2015, in: EM 33, 2/ 2017, S.106-107.
  64. Frame, John, A History of Western Philosophy and Theology, Phillipsburg: P & R Publishing, 2015, in: Theoblog, „https://theoblog.de/j-frame-geschichte-der-westlichen-philosophie-und-theologie/“, 2017.
  65. Hardmeier, Roland, Missionale Theologie: Evangelikale auf dem Weg zur Weltverantwortung, Edition IGW, Band 7, Schwarzenfeld: Neufeld Verlag, 2015, in: EM 32, 4/ 2016, S. 220-221.
  66. Egelkraut, Helmuth, Die Liebenzeller Mission und der Nationalsozialismus, Liebenzeller Impulse zu Mission, Kultur und Religion, Band 3, Berlin: LIT Verlag, 2015, in: EM 32, 2/ 2016, S. 106-107.
  67. DeYoung, Kevin/ Greg Gilbert, Was ist der Missions-Auftrag der Gemeinde?, Edition Evangelium 21, Waldems: 3L Verlag, 2015, in: EM 32, 1/ 2016, S. 50-51.
  68. Seubert, Harald (Hrsg.), Mission und Transformation: Beiträge zu neueren Debatten in der Missionswissenschaft, Studien zu Theologie und Bibel, Band 12, Zürich: LIT Verlag, 2015, in: EM 31, 4/ 2015, S. 220-221.
  69. Mangalwadi, Vishal, Das Buch der Mitte – Wie wir wurden, was wir sind: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur, Basel: Fontis Verlag, 2014, in: EM 31, 3/ 2015, S. 163-164.
  70. Franke, Edith (Hrsg.), Religiöse Minderheiten und gesellschaftlicher Wandel, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014, in: EM 31, 1/ 2015, S. 50-51.
  71. Michel, Erhard, Johannes Reimer, Elmar Spohn (Hrsg.), Christus für die Welt: Theologische Beiträge zur Mission und Gemeindegründung im Umfeld von Allianz-Mission und Freien evangelischen Gemeinden, Witten: SCM Bundesverlag, 2014, in: EM 30, 4/ 2014, S. 217-218.
  72. Dowsett, Rose (Hrsg.), Global Mission: Reflections and Case Studies in Contextualization for the Whole Church, Pasadena: William Carey Library, 2011, in: EM 30, 2/ 2014, S. 218-220.
  73. Schott, Hanna, Matomora Matomora: Der längste Umweg führt nach Hause, Schwarzenfeld: Neufeld Verlag, 2012, in: EM 30, 2/ 2014, S. 110-111.
  74. Zimmermann, Johannes (Hrsg.), Darf Bildung missionarisch sein? Beiträge zum Verhältnis von Bildung und Mission, BEG-Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Band 16, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2010, in: EM 27, 4/ 2011, S. 222-223.
  75. Garth, Alexander, Die Welt ist nicht genug – Wenn Menschen Gott entdecken, Asslar: Gerth Medien, 2010, in: EM 27, 1/ 2011, S. 53-54.
  76. Robert, Dana L., Converting Colonialism: Visions and Realities in Mission History, 1706-1924, Studies in the History of Christian Missions, Grand Rapids: Eerdmans, 2008, in: EM 26, 4/ 2010, S. 220-221.
Featured Image

Daniel Vullriede, M.A. (theol.), M.A. (päd.)

Dozent, Praktische Theologie, Pädagogik, Onlinebibelschule