Skip to content

BAföG-anerkannter Aufbau auf das Grundstudium

Seelsorgeprogramm

Bibelseminar Bonn Seminar

„Ihn verkündigen wir, indem wir jeden Menschen ermahnen und jeden Menschen lehren in aller Weisheit, um jeden Menschen vollkommen in Christus Jesus darzustellen.“
Kol 1,28

Viele Menschen kommen mit dem komplexen Leben der modernen Welt nicht mehr zurecht. Zerbrechende Familien, Missbrauch und Mobbing, schulische und berufliche Überforderung sowie fehlende Perspektive sind Indizien dafür. Auch in christlichen Gemeinden finden wir immer mehr Menschen in Not, die Hilfe beim Pastor suchen. Doch weil der Pastor allein mit den vielen Ratsuchenden überfordert ist, müssen ihm seelsorgerlich geschulte Personen zur Seite stehen. Das Bibelseminar Bonn bietet seit Herbst 2016 einen dreijährigen Ausbildungsgang an, der neben biblisch-theologischem Wissen fundierte Kenntnisse im Bereich der biblischen Seelsorge vermittelt.

Voraussetzungen

Für die Ausbildung werden vorausgesetzt:

  • Verbindliche Christusnachfolge
  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Mitgliedschaft in einer Gemeinde
  • Fachoberschulreife (mittlere Reife)
  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder allgemeine Hochschulreife
  • Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten
  • Eignung für den geistlichen Dienst

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Absolventen ein Abschlusszeugnis vom BSB und ein Zertifikat vom Institut für Seelsorge „Coram Deo“, wo die Studenten parallel eingeschrieben sind. Sie können sich damit für eine Stelle als Seelsorger bzw. Lifecoach in einer Gemeinde oder einem christlichen Werk bewerben. Vor allem aber sollen sie als ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in ihre Gemeinden zurückgehen und ihrer Gemeindeleitung im immer größer werdenden Bereich der Seelsorgearbeit zur Seite stehen.

Studienorte

Das Bibelseminar Bonn befindet sich in Bornheim auf einem fünf Hektar großen Gelände in landschaftlich reizvoller Gegend mit sehr guter Anbindung (S-Bahn, DB und Autobahnanschluss) an Bonn und Köln. Die leistungsstarken Universitäten Bonn und Köln mit ihrem breiten Angebot an Studienmöglichkeiten und großen Bibliotheken sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln in etwa zehn bzw. zwanzig Minuten zu erreichen.

An einem Wochenende pro Monat finden Vorlesungen in wechselnden Gemeinden Deutschlands statt. Die jeweiligen Orte werden rechtzeitig mitgeteilt. Die Studierenden müssen auf eigene Kosten dorthin fahren, jedoch mit keinen zusätzlichen Ausgaben für Kost und Logis rechnen.

Studiengebühren & Finanzierung

Zurzeit liegen die Studiengebühren bei 155,- EUR monatlich (incl. Bibliotheksgebühren, zzgl. Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten, Arbeitsmaterial bzw. Fachbücher). Für Studierende, deren Ehepartner auch am BSB studieren, werden die Studiengebühren des Ehepartners um 50% reduziert.

Der Abschluss der dreijährigen Ausbildung zum/zur Jugendbildungssekretär/in, Katechet/in qualifiziert nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 Kirchenberufe V zum Jugendbildungssekretär/in, Katechet/in. Die Ausbildung wird gemäß des Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) vom Land NRW gefördert. Ein entsprechender Antrag kann am Wohnort des Studierenden bei den zuständigen Stellen gestellt werden. Das gilt für alle drei Jahre der Ausbildung. Weitere Informationen zum Schüler-Bafög finden Sie hier. (Antragsformulare, Antragsassistent)

Unterkunft

Für Unterkunft und Verpflegung sorgt jeder Studierende selbst (das Bibelseminar Bonn hat kein Internat). Studierende, die nicht im Raum Bonn und Bornheim wohnen und deswegen zum Studienbeginn umziehen müssen, erhalten mit ihrer Aufnahme Zugang zu Wohnungsangeboten, die über das interne Netzwerk des BIBELSEMINAR BONN von vorigen Jahrgängen veröffentlicht werden.

Bewerbungs­verfahren

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen per E-Mail an info@bsb-online.de einzureichen:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Aktuelles Passfoto/Bewerbungsfoto
  • Tabellarischer Lebenslauf mit einer Übersicht Ihrer Schulbildung, Berufsausbildung und Ihrer Arbeits- und Praktikumsstellen
  • Kopien der Abschlusszeugnisse bzw. Diplome (Schulabschluss, Berufsschule, Hochschule, abgeschlossene Berufsausbildung u.ä.)
  • Drei Referenzen

Für die Bearbeitung der Bewerbung ist der Studienleiter vom BSB zuständig, der bei Bedarf mit jedem Bewerber auch ein persönliches Gespräch führt. Die Anmeldeunterlagen werden außerdem vom Schulleiter und weiteren Personen der Schulleitung durchgesehen. Der Bewerber wird über die Entscheidung vom Studienleiter informiert.

Bewerbungsschluss

Bald wird es die Möglichkeit geben sich über unsere Webseite auch online zu bewerben. Bis dahin laden Sie sich die Bewerbungsunterlagen herunter und senden uns diese ausgefüllt per E-Mail oder Post zu.

Das Schuljahr 2023/2024 beginnt am 25. September 2023.

Für die neuen Studierenden beginnt das Studium bereits am 18. September 2023 mit einer Einführungswoche.

Curriculum

Die Studierenden sollen neben grundlegenden theologischen Fächern wie Bibelkunde, Exegese, Dogmatik, Hermeneutik, Homiletik usw. das weite Feld der Seelsorge kennenlernen. Wir integrieren dazu das bewährte Seelsorgekonzept „Coram Deo“ in unser Curriculum. „Coram Deo“ (zu deutsch: in der Gegenwart Gottes) ist ein 360 Vorlesungsstunden umfassendes Programm, das alle wichtigen Aspekte der Seelsorge anspricht. Dazu gehören die biblischen Grundlagen der Seelsorge ebenso wie die Seelsorge an ängstlichen, depressiven und trauernden Menschen. Auch die Seelsorge an Paaren, Familien und Singles nimmt einen zentralen Platz ein. Ergänzend zum theoretischen Unterricht wenden die Studierenden das Gelernte unter Aufsicht von Supervisoren in der gemeindlichen Praxis und im Beratungsgespräch an.

Einstieg ins Studium
Einführung ins Studium0,5 SE
Sprachen
Deutsch4 SE
Allgemeine Fächer
Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens0,5 SE
Rhetorik/Didaktik4 SE
Bibelwissenschaft
Einführung ins Alte Testament5 SE
Einführung ins Neue Testament5 SE
Hermeneutik I+II3 SE
Exegese: Johannes-Evangelium2 SE
Geschichte der Hist.-krit. Methode2 SE
Exegetisches Seminar2 SE
Umwelt des AT + NT3 SE
Exegese AT: Sprüche, Hosea4 SE
Exegese NT: Römer, Epheser, Hebräer6 SE
Historische Theologie
Kirchengeschichte I+II2 SE
Kirchengeschichte III2 SE
Kirchengeschichte IV + V2 SE
Konfessionskunde2 SE
Missionswissenschaft
Jüngerschaftskurs „Das Leben meistern“2 SE
Evangelistik2 SE
Kultur und Evangelium1,5 SE
Gemeindegründung2 SE
Missiologie3 SE
Religionskunde2 SE
Sektenkunde1,5 SE
Systematische Theologie
Grundzüge biblischer Dogmatik2 SE
Eigentliche Theologie1 SE
Christologie1 SE
Pneumatologie1,5 SE
Soteriologie1,5 SE
Anthropologie, Angelologie1 SE
Ekklesiologie2 SE
Eschatologie1,5 SE
Biblische Ethik3 SE
Philosophie bzw. Apologetik2 SE
Praktische Theologie
Grundlagen der Seelsorge2 SE
Homiletik I2 SE
Kinderarbeit1,5 SE
Teenager- und Jugendarbeit1,5 SE
Musik & Anbetung in der Gemeinde1,5 SE
Gaben und Aufgaben im Gemeindedienst1 SE
Geistliches Leben1 SE
Christliche Psychotherapie1 SE
Homiletik II2 SE
Pastoraltheologie/Frauenarbeit2 SE
Prinzipien biblischer Leiterschaft2 SE
Ehe und Familie1 SE
Pädagogik2 SE
Mentoring1 SE
Seelsorge und Okkultismus1 SE
Seels. an Menschen mit Abhängigkeiten2 SE
Seels. an Menschen mit Ängsten2 SE
Seels. an Menschen mit unkontrollierten Affekten2 SE
Seels. an depressiven Menschen2 SE
Seels. an Ehepaaren und Singles2 SE
Seels. an Familien2 SE
Seels. an Menschen in Trauer und Leid2 SE
Seels. an Menschen in Lebenskrisen2 SE
Friedhelm Jung
Studienleiter