
Denn Esra hatte sein Herz darauf gerichtet, das Gesetz des HERRN zu erforschen und zu tun, und in Israel Gesetz und Recht zu lehren.
Esra 7,10
Das Ausbildungsziel des Collegeprogramms ist es, kirchliche Mitarbeiter im gemeindebezogenen Dienst auszubilden. Die Studierenden sollen befähigt werden, einzelne Bereiche der Gemeindearbeit zu leiten.
Das Collegeprogramm umfasst in der Regel 144 Studieneinheiten (SE). Eine Studieneinheit hat 15 Unterrichtsstunden. Ein Fach hat in der Regel 2 SE.
Zum Inhalt der beiden Kurse gehören Christliche Dienste (2 SE pro Woche in jedem Semester und 0,5 SE Reflektion), Praktika (2 Wochen im Februar und 9 Wochen im Sommer in jedem Jahr) und die Andachten (Geistliche Besinnung, Missionsberichte: 1,5 SE).

Das Studium im Überblick
Ziele
Eine tiefere Beziehung zu Jesus Christus, Werkzeuge für das Studieren und Verstehen der Bibel, Ausrüstung für den Dienst in der Gemeinde und einen Blick für die Mission.
Voraussetzungen
- Verbindliche Christusnachfolge
- Mindestalter von 18 Jahren
- Mitgliedschaft in einer Gemeinde
- Fachoberschulreife (mittlere Reife)
- Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten
- Eignung für den geistlichen Dienst
- Abgeschlossene berufliche Ausbildung erwünscht
- Nachweis eines mindestens B1-Level in Deutsch für fremdsprachige Bewerber (der Unterricht erfolgt grundsätzlich auf Deutsch)
Abschluss
Der Abschluss des dreijährigen College-Programms qualifiziert nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 Kirchenberufe V zum Missionsanwärter, Seelsorgehelfer, Gemeindehelfer.
Der Abschluss ist nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 BAföG gleichwertig mit dem Besuch einer öffentlichen Fachschule. Er ist vergleichbar mit einem Bachelor of Arts (B.A.) im amerikanischen Sprachraum.
In der Regel wird der dreijährige Abschluss des Collegeprogramms im internationalen Wettbewerb als Zugangsvoraussetzung für ein Weiterstudium auf Hochschulebene (M. A. bzw. M. Div.) im Bereich der Theologie anerkannt.
Studiengebühren & Finanzierung
Zurzeit liegen die Studiengebühren bei 155,- EUR monatlich (inkl. Bibliotheksgebühren, zzgl. Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten, Arbeitsmaterial bzw. Fachbücher) und 215,- EUR für Online-Studierende. Für Studierende, deren Ehepartner auch am BSB studieren, werden die Studiengebühren des Ehepartners um 50% reduziert.
Der Abschluss der dreijährigen Ausbildung qualifiziert nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 Kirchenberufe V zum/zur Gemeindehelfer/in, Missionsanwärter/in, Seelsorgehelfer/in. Die Ausbildung wird gemäß des Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) vom Land NRW gefördert. Ein entsprechender Antrag kann am Wohnort des Studierenden bei den zuständigen Stellen gestellt werden. Das gilt für alle drei Jahre der Ausbildung. Weitere Informationen zum Schüler-Bafög finden Sie hier. (Antragsformulare, Antragsassistent)
Unterkunft
Für Unterkunft und Verpflegung sorgt jeder Studierende selbst (das Bibelseminar Bonn hat kein Internat). Studierende, die nicht im Raum Bonn und Bornheim wohnen und deswegen zum Studienbeginn umziehen müssen, erhalten mit ihrer Aufnahme Zugang zu Wohnungsangeboten, die über das interne Netzwerk des BIBELSEMINAR BONN von vorigen Jahrgängen veröffentlicht werden.
Bewerbungsverfahren
Bitte laden Sie sich die Bewerbungsunterlagen herunter und senden Sie uns diese ausgefüllt entweder per E-Mail oder per Post zu.
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Aktuelles Passfoto/Bewerbungsfoto
- Tabellarischer Lebenslauf mit einer Übersicht Ihrer Schulbildung, Berufsausbildung und Ihrer Arbeits- und Praktikumsstellen
- Kopien der Abschlusszeugnisse bzw. Diplome (Schulabschluss, Berufsschule, Hochschule, abgeschlossene Berufsausbildung u.ä.)
- Drei Referenzen
Für die Bearbeitung der Anmeldeformulare ist der Studienleiter vom BSB zuständig, der bei Bedarf mit jedem Bewerber auch ein persönliches Gespräch führt. Die Anmeldeunterlagen werden außerdem vom Schulleiter und weiteren Personen der Schulleitung durchgesehen. Der Bewerber wird über die Entscheidung informiert.
Bewerbungsschluss
Das Schuljahr 2024/2025 beginnt am 30. September 2024.
Für die neuen Studierenden beginnt das Studium bereits am 23. September 2024 mit einer Einführungswoche.
Der Bewerbungsschluss ist Anfang September.
Ein Quereinstieg in das 2. Semester (Beginn: 26. Februar 2024) ist in Ausnahmefällen möglich. Bewerbungsschluss ist Anfang Februar.
Curriculum
Zum Inhalt des Programms gehören Semesterprojekte mit 2,5 SE pro Semester und Andachten (2 SE; geistliche Besinnung, Missionsberichte), sowie die Praktika (Campuspraktikum / Fachpraktikum, insg. 33 Wochen).
1 SE = 15 Unterrichtsstunden mit dem dazugehörigen Arbeitsaufwand.
** Das Fach Griechisch kann nach dem 4. Semester abgewählt werden. In diesem Fall muss der Studierende als Ersatz in der dritten Klasse die Fächer Geschichte und Theologie der Russl. Gemeinden (2 SE), Pädagogik (2 SE), Exegese NT: Pastoralbriefe (2 SE) und Exegese AT: Samuelbücher (2 SE) belegen.
Allgemeine Fächer
Bibelwissenschaft
Historische Theologie
Missionswissenschaft
Sprachen
Systematische Theologie
Praktische Theologie

jetzt!
