
„Erhebt den HERRN mit mir und lasst uns miteinander erhöhen seinen Namen!“
Psalm 34,4
Die Ausbildung im Studienschwerpunkt Musikleitung qualifiziert dich, um in Ortsgemeinden oder Missionswerken Verantwortung im musikalischen Bereich zu übernehmen.
Willst du…
- Als Musiker reifen?
- Verantwortung in der Musik übernehmen?
- Deine musikalische Führungskompetenz weiterentwickeln?

Das Studium im Überblick
Schwerpunkte & Ziele
Nach drei Jahren Ausbildung wirst du die Musik in ihren verschiedenen Formen und Stilen, wie sie in den Gemeinden verwendet werden, kennen, schätzen und anwenden lernen. Du lernst, wie Musik für Jüngerschaft und Evangelisation eingesetzt werden kann. Als Musikleiter gehst du mit einem biblisch-theologischen Fundament in den Dienst. Als Musiker wirst du vorbereitet, kompetent zu dienen und andere anzuleiten und zu fördern.
Die Ausbildung besteht aus zwei Phasen! Im ersten Jahr erfolgt die theologische Grundlegung. Du belegst Fächer in Bibelwissenschaft sowie in Systematischer, Historischer und Praktischer Theologie zusammen mit Studierenden aus allen Studienschwerpunkten. Im Musikschwerpunkt konzentrieren wir uns in wöchentlichen Treffen und gemeinsamen Projekten auf Charakter- und Teambildung. In unseren wöchentlichen Schulandachten schärfst du deine Fähigkeiten in der Leitung von Lobpreis unter Anleitung von Dozenten. Außerdem absolvierst du 11 Wochen Praktika.
Im zweiten und dritten Jahr beginnt die fachspezifische Phase. Du bleibst weiter in Semesterprojekten aktiv und reflektierst regelmäßig, was du erlebt und gelernt hast. Neben weiteren theologischen Fächern erhältst du eine praktische Musikausbildung und konzentrierst dich auf Fächer in Theologie und Musik. Du studierst hier auch mit Kommilitonen aus anderen Schwerpunkten. Im Musikleiterschwerpunkt belegst du zusätzlich wöchentlich musikpraktische Fächer in der Tagesschule sowie spezialisierte Fächer in den Abendkursen und Samstagseminaren des ITM-Trainings! In diesen zwei Jahren absolvierst du weitere 22 Wochen Praktika.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung werden vorausgesetzt:
- ein Mindestalter von 18 Jahren
- eine verbindliche Christusnachfolge
- eine in der Regel mindestens einjährige (auch ehrenamtliche) Mitarbeit des Bewerbers in einer Kirchengemeinde im musikalischen Bereich
- eine musikalische Vorbildung (z. B. Musisches Gymnasium, Musikunterricht, Dirigentenschulung), oder einschlägige Vorerfahrung (z. B. Mitgliedschaft in Band/Ensemble, aktive Teilnahme am Musikdienst im Gemeindeleben)
- die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder ein vergleichbarer Schulabschluss (z.B. Hauptschulabschluss 10b, abgeschlossene Berufsausbildung nach Hauptschule 10a)
- die Bereitschaft die Grundsätze zum Moralverhalten und der Richtlinien im Sinne der Studien-, Prüfungs-, Praktikums- und Hausordnung zu bejahen und zu respektieren
- für fremdsprachige Bewerber der Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse (mindestes B1 Level)
Abschluss & Einsatzmöglichkeiten
Der Abschluss der dreijährigen Ausbildung im Collegeprogramm mit Schwerpunkt Musikleitung qualifiziert nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 KirchenberufeV zum Missionsanwärter, Seelsorgehelfer, Gemeindehelfer.
Der Abschluss ist nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 BAföG gleichwertig mit dem Besuch einer öffentlichen Fachschule. Er ist vergleichbar mit einem Bachelor of Arts (B.A.) im amerikanischen Sprachraum.
Absolventen des Studienschwerpunktes können u.a. in folgenden Aufgaben eingesetzt werden:
- Musikleiter in Gemeinden
- Leiter von Lobpreisteams, Chören oder Ensembles
- Musikalische Mitarbeiter in Gemeindegründung
- Musikalische Mitarbeiter im Missionskontext
- Musiker für Gemeinde und Mission
- Christlicher Künstler oder Songwriter
Studiengebühren & Finanzierung
Zurzeit liegen die Studiengebühren bei 155,- EUR monatlich (inkl. Bibliotheksgebühren, zzgl. Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten, Arbeitsmaterial bzw. Fachbücher) und 215,- EUR für Online-Studierende. Für Studierende, deren Ehepartner auch am BSB studieren, werden die Studiengebühren des Ehepartners um 50% reduziert.
Studierende im Programmschwerpunkt Musikleitung belegen Seminartage am Institut für Theologie und Musik (ITM-Training) und zahlen zusätzlich für die Verwaltung, das Arbeitsmaterial und die Verpflegung 80,00 EUR pro Semester. Jeder Teil- und Vollzeitstudent ist dazu verpflichtet, privaten Instrumentalunterricht auf eigene Kosten zu belegen.
Der Abschluss der dreijährigen Ausbildung qualifiziert nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 KirchenberufeV zum Gemeindehelfer, Missionsanwärter, Seelsorgehelfer. Die Ausbildung wird gemäß des Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) vom Land NRW gefördert. Ein entsprechender Antrag kann am Wohnort des Studierenden bei den zuständigen Stellen gestellt werden. Das gilt für alle drei Jahre der Ausbildung. Weitere Informationen zum Schüler-Bafög findest du hier. (Antragsformulare, Antragsassistent)
Unterkunft & Verpflegung
Für Unterkunft und Verpflegung sorgt jeder Studierende selbst (das Bibelseminar Bonn hat weder Internat noch Mensa). Studierende, die nicht im Raum Bonn und Bornheim wohnen und deswegen zum Studienbeginn umziehen müssen, erhalten mit ihrer Aufnahme Zugang zu Wohnungsangeboten, die über das interne Netzwerk des BIBELSEMINAR BONN von vorigen Jahrgängen veröffentlicht werden.
Bewerbungsverfahren
Bitte laden Sie sich die Bewerbungsunterlagen herunter und senden Sie uns diese ausgefüllt entweder per E-Mail oder per Post zu.
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Aktuelles Passfoto/Bewerbungsfoto
- Tabellarischer Lebenslauf mit einer Übersicht Ihrer Schulbildung, Berufsausbildung und Ihrer Arbeits- und Praktikumsstellen
- Kopien der Abschlusszeugnisse bzw. Diplome (Schulabschluss, Berufsschule, Hochschule, abgeschlossene Berufsausbildung u.ä.)
- Drei Referenzen
Für die Bearbeitung der Anmeldeformulare ist der Studienleiter vom BSB zuständig, der bei Bedarf mit jedem Bewerber auch ein persönliches Gespräch führt. Die Anmeldeunterlagen werden außerdem vom Schulleiter und weiteren Personen der Schulleitung durchgesehen. Der Bewerber wird über die Entscheidung vom Studienleiter informiert.
Bewerbungsschluss
Das Schuljahr 2024/2025 beginnt am 30. September 2024.
Für die neuen Studierenden beginnt das Studium bereits am 23. September 2024 mit einer Einführungswoche.
Der Bewerbungsschluss ist Anfang September.
Ein Quereinstieg in das 2. Semester (Beginn: 26. Februar 2024) ist in Ausnahmefällen möglich. Bewerbungsschluss ist Anfang Februar.
Fächerübersicht
In jedem Semester des Programms gehören dazu:
- Musikalische Semesterprojekte (1 CP)
- Reflexion des Dienstes (0,5 CP)
- Wachstumsgruppen (0,5 CP)
- Andachten (1 CP)
- Geistliche Besinnung und Gebet (0,5 CP)
- Praktika (Campus- und Fachpraktikum, insg. 33 Wochen)
Die Studienleistung wird in ECTS-Credit Points (CP) berechnet. 1 CP entspricht etwa 15 Unterrichtstunden und 15 Stunden Arbeitsaufwand.
1. Semester
Einstieg ins Studium
Bibelwissenschaft
Systematische Theologie
Historische Theologie
Praktische Theologie
2. Semester
Wissenschaftliches Arbeiten
Bibelwissenschaft
Systematische Theologie
Historische Theologie
Praktische Theologie
Missionswissenschaft
3. Semester
Theologie und Musik
Musikausbildung
Bibelwissenschaft
Systematische Theologie
Historische Theologie
Missionswissenschaft
Deutsch
1 Diese Kurse sind Teil des ITM-Trainings (Samstage / Abendkurse)
4. Semester
Theologie und Musik
Musikausbildung
Deutsch
Bibelwissenschaft
Systematische Theologie
Historische Theologie
Praktische Theologie
1 Diese Kurse sind Teil des ITM-Trainings (Samstage / Abendkurse)
5. Semester
Theologie und Musik
Musikausbildung
Deutsch
Systematische Theologie
Praktische Theologie
Missionswissenschaft
6. Semester
Theologie und Musik
Musikausbildung
Deutsch
Bibelwissenschaft
Systematische Theologie
Praktische Theologie
Missionswissenschaft


jetzt!

Deine Ansprechperson
Dr. Johannes Schröder
Institut für Theologie und Musik
www.wortundlobpreis.de