Grundstudium
„Öffne mir die Augen, damit ich sehe die Wunder in deinem Gesetz!“
Ps 119,18
Das Grundstudium ist eine gute Möglichkeit für alle, die ein “Jahr für Gott” zwischen Abitur und Studium oder Berufsausbildung und Arbeit investieren wollen. Sie werden für die Mitarbeit in der Gemeinde ausgebildet und absolvieren das Grundstudium des Bibelseminars Bonn. Das Schuljahr geht von Oktober bis September und beinhaltet zwei Praktika.

„Der eigentliche Test für eine gesunde Theologie ist der aktive Dienst für Jesus, der in der Kraft des Heiligen Geistes neues und gemeinsames Leben schafft.“
Andy Wiebe
Dozent und Studentendekan am BSB
Ziele
Eine tiefere Beziehung zu Jesus Christus, Werkzeuge für das Studieren und Verstehen der Bibel, Ausrüstung für den Dienst in der Gemeinde und einen Blick für die Mission.
Voraussetzungen
Für das Grundstudium wird:
- eine verbindliche Christusnachfolge
- ein Mindestalter von 18 Jahren
- eine Mitgliedschaft in einer Gemeinde
- die Fachoberschulreife (mittlere Reife)
- die Fähigkeit wissenschaftlich zu arbeiten,
- die Eignung für den geistlichen Dienst vorausgesetzt
- eine abgeschlossene Ausbildung ist erwünscht.
Abschluss
Wer das einjährige Grundstudium erfolgreich absolviert hat, qualifiziert sich für die kompetente ehrenamtliche Mitarbeit in der Gemeinde sowie für den praktischorientierten Missionsdienst (Werkmissionar).
Studiengebühren
Die Gebühren betragen zur Zeit 155 EUR monatlich (zzgl. Arbeitsmaterial/Fachbücher). Die Studierenden können für den einjährigen Studiengang kein Schüler-BAföG beantragen.
Unterkunft
Für Unterkunft und Verpflegung sorgt jeder Studierende selbst (das Bibelseminar Bonn hat kein Internat). Studierende, die nicht im Raum Bonn und Bornheim wohnen und deswegen zum Studienbeginn umziehen müssen, erhalten mit ihrer Aufnahme Zugang zu Wohnungsangeboten, die über das interne Netzwerk des BIBELSEMINAR BONN von vorigen Jahrgängen veröffentlicht werden.
Bewerbungsverfahren
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen per E-Mail an info@bsb-online.de einzureichen:
- ein ausgefülltes Bewerbungsformular
- ein neueres Passfoto/Bewerbungsfoto
- tabellarischer Lebenslauf mit einer Übersicht Ihrer Schulbildung, Berufsausbildung und Ihrer Arbeits- und Praktikumsstellen
- Kopien der Abschlusszeugnisse bzw. Diplome (Schulabschluss, Berufsschule, Hochschule, abgeschlossene Berufsausbildung u.ä.)
- drei Referenzen
Für die Bearbeitung der Anmeldeformulare ist der Studienleiter vom BSB zuständig, der bei Bedarf mit jedem Bewerber auch ein persönliches Gespräch führt. Die Anmeldeunterlagen werden außerdem vom Schulleiter und weiteren Personen der Schulleitung durchgesehen. Der Bewerber wird über die Entscheidung vom Studienleiter informiert.
Bewerbungsschluss
Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 31. August. Im Individualfall können Bewerbungen auch später eingereicht werden.
Bald wird es die Möglichkeit geben sich über unsere Webseite auch online zu bewerben. Bis dahin laden Sie sich die Bewerbungsunterlagen herunter und senden uns diese ausgefüllt per E-Mail oder Post zu.
Das Schuljahr 2021/2022 beginnt am 27. September 2021.
Curriculum
Das Grundstudium umfasst in der Regel 49 Studieneinheiten (SE). Eine Studieneinheit hat 15 Unterrichtsstunden. Ein Fach hat in der Regel 2 SE.
Zum Inhalt des Programms gehören Semesterprojekte mit 2,5 SE pro Semester und Andachten (2 SE; geistliche Besinnung, Missionsberichte), sowie die Praktika (Campuspraktikum / Fachpraktikum, insg. 11 Wochen).
1 SE = 15 Unterrichtsstunden mit dem dazugehörigen Arbeitsaufwand.
Einstieg ins Studium | |
---|---|
Einführung ins Studium | 0,5 SE |
Bibelwissenschaft | |
---|---|
Einführung ins Alte Testament | 5 SE |
Einführung ins Neue Testament | 5 SE |
Hermeneutik I+II | 3 SE |
Exegese: Johannes-Evangelium | 2 SE |
Historische Theologie | |
---|---|
Kirchengeschichte I+II | 2 SE |
Kirchengeschichte III | 2 SE |
Missionswissenschaft | |
---|---|
Jüngerschaftskurs „Das Leben meistern“ | 2 SE |
Evangelistik | 2 SE |
Sprachen | |
---|---|
Deutsch | 4 SE |
Systematische Theologie | |
---|---|
Grundzüge biblischer Dogmatik | 2 SE |
Praktische Theologie | |
---|---|
Grundlagen der Seelsorge | 2 SE |
Homiletik I | 2 SE |
Kinderarbeit | 1,5 SE |
Teenager- und Jugendarbeit | 1,5 SE |
Musik und Anbetung in der Gemeinde | 1,5 SE |
Gaben und Aufgaben im Gemeindedienst | 1 SE |
Geistliches Leben | 1 SE |