„Denn Esra hatte sein Herz darauf gerichtet, das Gesetz des HERRN zu erforschen und zu tun, und in Israel Gesetz und Recht zu lehren.“
Esra 7,10
Das Ausbildungsziel des Collegeprogramms ist es, kirchliche Mitarbeiter im gemeindebezogenen Dienst auszubilden. Die Studierenden sollen befähigt werden, einzelne Bereiche der Gemeindearbeit zu leiten.
Das Collegeprogramm umfasst in der Regel 144 Studieneinheiten (SE). Eine Studieneinheit hat 15 Unterrichtsstunden. Ein Fach hat in der Regel 2 SE.
Zum Inhalt der beiden Kurse gehören Christliche Dienste (2 SE pro Woche in jedem Semester und 0,5 SE Reflektion), Praktika (2 Wochen im Februar und 9 Wochen im Sommer in jedem Jahr) und die Andachten (Geistliche Besinnung, Missionsberichte: 1,5 SE).
Ziele
Eine tiefere Beziehung zu Jesus Christus, Werkzeuge für das Studieren und Verstehen der Bibel, Ausrüstung für den Dienst in der Gemeinde und einen Blick für die Mission.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung werden vorausgesetzt:
Abschluss
Der Abschluss des dreijährigen College-Programms qualifiziert nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 Kirchenberufe V zum Missionsanwärter, Seelsorgehelfer, Gemeindehelfer.
Der Abschluss ist nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 BAföG gleichwertig mit dem Besuch einer öffentlichen Fachschule. Er ist vergleichbar mit einem Bachelor of Arts (B.A.) im amerikanischen Sprachraum.
In der Regel wird der dreijährige Abschluss des Collegeprogramms im internationalen Wettbewerb als Zugangsvoraussetzung für ein Weiterstudium auf Hochschulebene (M. A. bzw. M. Div.) im Bereich der Theologie anerkannt.
Studiengebühren & Finanzierung
Zurzeit liegen die Studiengebühren bei 155,- EUR monatlich (inkl. Bibliotheksgebühren, zzgl. Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten, Arbeitsmaterial bzw. Fachbücher). Für Studierende, deren Ehepartner auch am BSB studieren, werden die Studiengebühren des Ehepartners um 50% reduziert.
Der Abschluss der dreijährigen Ausbildung qualifiziert nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 Kirchenberufe V zum/zur Gemeindehelfer/in, Missionsanwärter/in, Seelsorgehelfer/in. Die Ausbildung wird gemäß des Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) vom Land NRW gefördert. Ein entsprechender Antrag kann am Wohnort des Studierenden bei den zuständigen Stellen gestellt werden. Das gilt für alle drei Jahre der Ausbildung. Weitere Informationen zum Schüler-Bafög finden Sie hier. (Antragsformulare, Antragsassistent)
Unterkunft
Für Unterkunft und Verpflegung sorgt jeder Studierende selbst (das Bibelseminar Bonn hat kein Internat). Studierende, die nicht im Raum Bonn und Bornheim wohnen und deswegen zum Studienbeginn umziehen müssen, erhalten mit ihrer Aufnahme Zugang zu Wohnungsangeboten, die über das interne Netzwerk des BIBELSEMINAR BONN von vorigen Jahrgängen veröffentlicht werden.
Bewerbungsverfahren
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen per E-Mail an info@bsb-online.de einzureichen:
Für die Bearbeitung der Anmeldeformulare ist der Studienleiter vom BSB zuständig, der bei Bedarf mit jedem Bewerber auch ein persönliches Gespräch führt. Die Anmeldeunterlagen werden außerdem vom Schulleiter und weiteren Personen der Schulleitung durchgesehen. Der Bewerber wird über die Entscheidung vom Studienleiter informiert.
Bewerbungsschluss
Bald wird es die Möglichkeit geben sich über unsere Webseite auch online zu bewerben. Bis dahin laden Sie sich die Bewerbungsunterlagen herunter und senden uns diese ausgefüllt per E-Mail oder Post zu.
Das Schuljahr 2023/2024 beginnt am 25. September 2023.
Für die neuen Studierenden beginnt das Studium bereits am 18. September 2023 mit einer Einführungswoche.
Curriculum
Zum Inhalt des Programms gehören Semesterprojekte mit 2,5 SE pro Semester und Andachten (2 SE; geistliche Besinnung, Missionsberichte), sowie die Praktika (Campuspraktikum / Fachpraktikum, insg. 33 Wochen).
1 SE = 15 Unterrichtsstunden mit dem dazugehörigen Arbeitsaufwand.
Einstieg ins Studium | |
---|---|
Einführung ins Studium | 0,5 SE |
Allgemeine Fächer | |
---|---|
Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens | 0,5 SE |
Rhetorik/Didaktik | 4 SE |
Bibelwissenschaft | |
---|---|
Einführung ins Alte Testament | 5 SE |
Einführung ins Neue Testament | 5 SE |
Hermeneutik I+II | 3 SE |
Exegese: Johannes-Evangelium | 2 SE |
Geschichte der Hist.-krit. Methode | 2 SE |
Exegetisches Seminar | 2 SE |
Umwelt des AT + NT | 3 SE |
Exegese AT: Sprüche, Hosea | 4 SE |
Exegese NT: Römer, Epheser, Hebräer | 6 SE |
Historische Theologie | |
---|---|
Kirchengeschichte I+II | 2 SE |
Kirchengeschichte III | 2 SE |
Kirchengeschichte IV + V | 2 SE |
Konfessionskunde | 2 SE |
Missionswissenschaft | |
---|---|
Jüngerschaftskurs „Das Leben meistern“ | 2 SE |
Evangelistik | 2 SE |
Kultur und Evangelium | 1,5 SE |
Gemeindegründung | 2 SE |
Missiologie | 3 SE |
Religionskunde | 2 SE |
Sektenkunde | 1,5 SE |
Sprachen | |
---|---|
Deutsch | 4 SE |
Griechisch** | 16 SE |
Systematische Theologie | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Grundzüge biblischer Dogmatik | 2 SE | |||||
Eigentliche Theologie | 1 SE | |||||
Christologie | 1 SE | |||||
Pneumatologie | 1,5 SE | |||||
Soteriologie | 1,5 SE | |||||
Anthropologie, Angelologie | 1 SE | |||||
Ekklesiologie | 2 SE | |||||
Eschatologie | 1,5 SE | |||||
Biblische Ethik | 3 SE | |||||
Philosophie bzw. Apologetik | 2 SE |
Praktische Theologie | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Seelsorge | 2 SE | |||||
Homiletik I | 2 SE | |||||
Kinderarbeit | 1,5 SE | |||||
Teenager- und Jugendarbeit | 1,5 SE | |||||
Musik & Anbetung in der Gemeinde | 1,5 SE | |||||
Gaben und Aufgaben im Gemeindedienst | 1 SE | |||||
Geistliches Leben | 1 SE | |||||
Christliche Psychotherapie | 1 SE | |||||
Homiletik II | 2 SE | |||||
Pastoraltheologie/Frauenarbeit | 2 SE | |||||
Prinzipien biblischer Leiterschaft | 2 SE | |||||
Ehe und Familie | 1 SE | |||||
Mentoring | 1 SE | |||||
Seelsorge und Okkultismus | 1 SE |